Ansichtsmenü
Das Ansichtsmenu ermöglicht den Wechsel zwischen verschiedenen Perspektiven auf den gleichen Datensatz. Die Übersichtskarte gibt einen Kurzüberblick über Promotionen an Hochschulen in Deutschland auf hohem Aggregationsniveau. Die Ansicht "Anteil summa cum laude" ermöglicht eine nach Fächern und Hochschulen differenzierte Betrachtung der Promotionsnoten. Die Detailansicht ermöglicht über die Analyse aller weiteren Notenanteile. Der Wechsel zwischen den Ansichten kann jederzeit durch Klick auf den Link im Ansichtsmenü erfolgen. Die gewählten Einstellungen werden dabei im Rahmen der durch in diesem Hilfepunkt beschriebenen Einschränkungen beibehalten.
1. Übersichtskarte
In der Übersichtskarte werden alle Hochschulen in Deutschland mit mehr als 50 Promotionen im letzten Auswertungszeitraum angezeigt. Diese Einschränkung wurde getroffen, um die Anzahl der angezeigten Hochschulen auf eine darstellbare Anzahl zu reduzieren. Weiterhin wurden die Fachrichtungen Medizin und Sport in der Darstellung ausgeklammert, um ein möglichst homogenes Vergleichsniveau der Promotionen zu gewährleisten. Diese Einschränkungen gelten nur für die Darstellung in der Übersichtskarte. In den anderen Ansichten sind diese Promotionen mit enthalten und können differenziert untersucht werden. Die nach der Filterung verbleibenden Hochschulen werden mit folgenden grafischen Eigenschaften dargestellt:
- Größe der Kreisdiagramme: Kodierung der Gesamtanzahl der Promotionen im Zeitraum 2014-2016.
- Farbe eines Kreissegments: Zuordnung des Kreissegments zu einer Fachgruppe.
- Anteil des Kreisdiagrammes: Anteil der durch die Farbe dargestellten Fachrichtung an der Gesamtzahl der Promotionen der Hochschule.
- Legende: Zuordnung der Farbkodierung zur Fachgruppe.
Um direkt in die Ansicht summa cum laude zu springen, können die Hochschulen auf der Karte angeklickt werden. Die Positionierung der Hochschulen entspricht nicht hundertprozentig den geografischen Koordinaten, da eine Anpassung in Ballungsgebieten (Berlin, München, Ruhrgebiet,…) notwendig war. Die Karte kann per Klick auf "Größere Version der Karte anzeigen" am unteren Bildschirmrand vergrößert angezeigt werden.
2. Summa Cum Laude Übersicht
Die Summa Cum Laude Übersicht erlaubt eine differenzierte Untersuchung der Notenanteile summa cum laude durch Aufteilung der Daten in die Dimensionen Hochschule und Fachbereich. Als Einstiegspunkt wird entweder ein Fachbereich oder eine Hochschule gewählt. Nach dem Klick wird automatisch das Diagramm neu gezeichnet. Die Grafische Darstellung enthält folgende Kodierungen:
- Balkenlänge: Anteil der Summa Cum Laude Noten auf Basis der links im Auswahlmenü selektierten Parameter.
- Balkenreihenfolge: Die Balkenreihenfolge kann im Auswahlmenüpunkt Sortierung angepasst werden.
- Balkenfarbe: Die Farbe gibt in der Summa Cum Laude Ansicht die Zeiträume an.
- Balkenhelligkeit: Wenn weniger als 20 Promotionen im Zeitraum gemeldet wurden, wird der Balken hell dargestellt, um auf fehlende Repräsentativität der Fallauswahl aufmerksam zu machen.
Bei Auswahl mehrerer Zeiträume werden diese in chronologischer Reihenfolge untereinander zu der jeweiligen Kategorie gruppiert. Wenn die Promotionsanzahl eines Faches an einer Hochschule kleiner als fünf ist, wird der Wert ausgeblendet, um unrepräsentative Einzelfallanteile im Diagramm zu vermeiden.
3. Detailansicht
Die Detailansicht ermöglicht eine Analyse aller Notenanteile. Um eine Übersichtlichkeit zu gewährleisten, sind jedoch nur sechs Objekte (Hochschulen oder Fächer) vergleichbar. Die verschiedenen Notenanteile werden durch verschiedenfarbige Balkenelemente dargestellt.
- Balkenlänge: Anteil der Note an den gesamten Promotionen auf Basis der links im Auswahlmenü selektierten Parameter.
- Balkenreihenfolge: Die Balkenreihenfolge richtet sich nach Sortierung. Diese kann im Auswahlmenü angepasst werden. Werden mehrere Jahre ausgewählt, erfolgt eine horizontale Gruppierung in chronologischer Reihenfolge. Die Zuordnung zum Zeitraum sowie die Fallzahl kann durch ein Bewegen der Maus über den Balken im Infofeld angezeigt werden.
- Balkenfarbe: Die verschiedenen Notenanteile werden durch unterschiedliche Farben kodiert.
Anmerkung: Durch Rundungen kann es zu minimalen Abweichungen der Gesamtprozentzahl kommen (siehe Anmerkungen zur Datenqualität).